Der Structure Sensor von „Occipital“ ist ein 3D-Scanner, der in ein schickes Aluminium-Gehäuse verpackt ist und einfach auf ein iPad aufgesetzt wird. Mit ihm lassen sich Objekte in einer Reichweite zwischen 40 Zentimeter und 3,5 Meter in einem von Winkeln 58 Grad horizontal sowie 45 Grad vertikal erfassen. Auch Räume können mit dem Structure Sensor vermessen werden. Andere Anwendungsgebiete sind Augmented Reality (AR) oder auch Spiele.
GEWICHT
95g
FRAMERATE
30/60FPS
AKKU
bis zu 4 Stunden
AUFLÖSUNG
VGA (640x480px), QVGA (320x240px)
PRÄZISION
0,5mm bei 40cm (0,15%)
30mm bei 3m (1%)
SICHTFELD
Horizontal: 58°, Vertikal: 45°
REICHWEITE
0,4-3,5m
KOMPATIBILITÄT
iOS
Gadget-Bedienung
Der mobile 3D-Sensor wird mittels spezieller Halterung am iPad befestigt und über den Lightning-Port elektronisch verbunden. Zur Bedienung dient eine App, welche mit einigen demonstrativen Anwendungsbeispielen daherkommt. So können zum einen erfasste 3D-Objekte in CAD-Software exportiert oder die Daten zum Ausdruck an 3D-Drucker gesendet werden. Ferner lassen sich ganze Räume und dessen Mobiliar scannen, indem sich die aufnehmende Person mit dem iPad um die eigene Achse dreht.
Die Bildrate beträgt 30 bis 60 FPS. Parallel wird die Umgebung mit der iPad-Kamera in 2D erfasst. Zwei Infrarot-LEDs im knapp 100 Gramm schweren Structure Sensor sorgen für Belichtung – das iPad erhält somit zugleich eine Nachtsichtfunktion. Der integrierte Akku hält für drei bis vier Stunden 3D-Scannen oder für 1.000 Stunden Standby-Betrieb. Die Entwicklung des Geräts ist in Kooperation mit der Firma „PrimeSense“ geschehen, die seinerzeit an der Entwicklung der Kinect-Kamera von Microsoft beteiligt war.