Ameca (EXCLUSIVE)
Ameca: Künstliche Intelligenz bekommt ein Gesicht
Ameca ist ein hochentwickelter humanoider Roboter von Engineered Arts, der durch besonders realistische Mimik und Gestik beeindruckt. Er dient als Plattform für fortschrittliche Mensch-Maschine-Interaktion und demonstriert das Zusammenspiel von Robotik und künstlicher Intelligenz in Höchstform.

Produktpräsentation
Durch ihr beeindruckendes Erscheinungsbild kann Ameca auf Fachmessen oder im Showrooms technische Produkte vorstellen, FAQs beantworten und zugleich Besucherdaten sammeln.

Gesundheitswesen
Ameca als telemedizinische Schnittstelle im Behandlungszimmer verbindet Patientinnen per Kamera und Mikrofon mit Fachärztinnen in der Ferne und schafft eine persönliche Atmosphäre.

Speaker
Ameca übernimmt als Telespräsenz-Speaker die Bühne, überträgt Live-Vorträge und reagiert in Echtzeit mit Mimik, Gestik und Interaktion.
Netzteil anschließen, bis LED-Status grün leuchtet
RJ45 einstecken oder WLAN im Web-UI einrichten, Connection per Ping prüfen
Ameca Control Center installieren, Firmware-Update ausführen
SSH mit Schlüsseln aktivieren, nur essenzielle Ports freigeben
Gelenk-Offsets und Sensoren kalibrieren, Demo-Skripte (Bewegung, Erkennung) laufen lassen
49 kg
1870 mm
DC‐Eingangsbuchse, RJ45 Ethernet-Port
Beschreibung
Ameca ist ein fortschrittlicher humanoider Roboter, entwickelt von Engineered Arts in Großbritannien. Mit ihrer schlanken Silhouette, den dezent beweglichen Gesichtszügen und fließenden Gesten wirkt sie ausgesprochen natürlich. Konzipiert als Plattform für Mensch-Roboter-Interaktion, besitzt Ameca hochauflösende Kameras in den Augen, Infrarotsensoren und Mikrofone, um Umgebung, Mimik und Sprache präzise zu erfassen. Ihre modular aufgebauten Servomotoren ermöglichen eine besonders weiche, nahtlose Bewegung von Kopf, Armen und Oberkörper. Während Demonstrationen zeigt Ameca Beispiele komplexer Gesten, Schulterzucken und sogar Augenbrauenheben, um Emotionen glaubhaft zu kommunizieren.
Dank einer offenen Software-Architektur lässt sich Ameca flexibel mit neuen Algorithmen für Spracherkennung, Gesichtsanalyse oder künstliche Intelligenz erweitern. Sie kann in Forschung, Unterhaltungsindustrie oder als interaktiver Empfangsroboter eingesetzt werden. Dank USB-, Ethernet- und WLAN-Schnittstellen ist eine unkomplizierte Integration in bestehende Netzwerke möglich. Ihr futuristisches Design in Kombination mit menschenähnlicher Interaktion macht Ameca zu einer der wegweisendsten Plattformen für die Erforschung sozialer Robotik. Ihr Prototyp eröffnet Perspektiven in zahlreichen Forschungsfeldern.